proscenium

VIKTORIJA KAMINSKAITE - Sopran

Viktorija Kaminskaite

Die litauische Sopranistin hat sich als vielseitige Künstlerin auf internationalen Opern- und Konzertbühnen etabliert.
Mit einem Repertoire, das von Barock bis Wagner reicht, begeistert sie Publikum und Kritiker gleichermaßen.
Ihre expressive Bühnenpräsenz und stimmliche Intensität machen sie zu einer gefragten Interpretin großer Partien.

Sie feierte in der letzten Saison mehrere Debüts ( Madama Butterfly, Agathe, Tatjana, Sieglinde, Gutrune) mit großem Erfolg und erweiterte die Bandbreite Ihres Repertoires vom Barock bis zu großen Partien des Wagner-Fachs. In der aktuellen Spielzeit debütierte sie beim Opernfestival in Daegu, Südkorea mit dem Wagners Ring unter Leitung von A. Soddy und Nationaltheater Mannheim.

Kaminskaites Konzertrepertoire umfasst Werke von Bach bis zur Gegenwart. Zuletzt sang sie im Rahmen der Neujahrskonzerte in Wien mit dem Tonkünstlerorchester.

Viktorija Kaminskaite gewann 2005 ein Stipendium an der Komischen Oper Berlin und sang dort in Folge die „Zerlina“ in Mozarts "Don Giovanni" unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko.

2006 errang sie den 1. Preis beim Albert-Lortzing-Wettbewerb in Leipzig.

2008 wurde sie festes Ensemblemitglied am Leipziger Opernhaus und hat in dieser Zeit viele Hauptrollen ihres Faches mit großem Erfolg gesungen. Auch später als freie Sängerin blieb sie der Leipziger Oper durch ständige Gastauftritte eng verbunden. Sie konnte dort mit zahlreichen, namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammenarbeiten, was ihre weitere Entwicklung sehr positiv beeinflusste und woraus sich unter Anderem auch eine spätere intensive Zusammenarbeit bei zahlreichen Produktionen mit dem Regisseur Peter Konwitschny ergab. 2013 folgte eine Einladung zu den Bayreuther Festspielen, um die Rolle der Dorella in Wagners Komischer Oper “Das Liebesverbot“ mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Constantin Trinks zu singen.

Viele renommierte Opernhäuser haben sie bereits engagiert, so die Komische Oper Berlin, Semperoper Dresden, Deutsche Oper Berlin, das Anhaltische Theater Dessau, Staatstheater Kassel, Oper Halle, Theater Bonn, Vilnius City Opera, Opera de Lyon, das Gran Teatro Nacional Perú in Lima, Metropolitan Oper und Muza Symphony Hall in Tokyo und viele andere.

Viktorija Kaminskaite in Ihrer Laufbahn hatte Gelegenheiten mit namhaften Dirigenten musizieren zu dürfen, darunter mit Kirill Petrenko, Fabio Luisi, Jonathan Nott, Jun Märkl, Gabriel Feltz, Ulf Schirmer, Michael Sanderling, Andrés Orozco-Estrada, Alexander Soddy, Alfred Eschwé, R.Rizzi Brignoli, Michael Balke, Michael Wendeberg, Mattias Foremny und viele andere.

Die CD - Aufnahmen mit Viktorija Kaminskaite von Wolf-Ferraris “Le donne curiose“ unter Ulf Schirmer mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und von Eugen d’Alberts “Seejungfräulein“ mit dem MDR - Symphonieorchester unter Jun Märkl bei Naxos sind bei der Presse auf begeistertes Echo gestoßen.

Im September 2018 erhielt Viktorija Kaminskaite eine Gesangs-Professur an der internationalen Universität in Chengdu, China.

Aktuelle & bevorstehende Engagements
2026 im Frühjar: Debüt als Senta in Der Fliegende Holländer am Theater Chemnitz
2025 im Herbst: Debüt als Elsa in Lohengrin an der Staatsoper Hannover
2025 kurzfristiges Debüt als Giulietta in Hoffmann´s Erzählungen (Theater Chemnitz)
2024 Umjubelte Premiere als Sieglinde die Walküre (Staatstheater Saarbrücken)
2024 Erfolgreiche Debüt als Katarina Izmailova in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk (Theater Hagen)
* Auszeichnung: Nominierung als " Beste Sängerin des Jahres" für Ihre Interpretation der Katarina Izmailova durch das Magazin " Opernwelt"

Konzert & Oratorium
2025 Verdi Requiem in der Philharmonie Luxemburg.
2025 Messe petit solennelle von G. Rossini, Gewandhaus, Leipzig
2024 Wagner Wesendonck -Lieder, Le scene Musical, Paris, Frankreich.
2023 J.S. Bach Weihnachtsoratorium ( Leipzig), Dvorak Stabat Mater ( Merseburg)
2023 Gustav-Mahler-Festival Debüt im Gewandhaus zu Leipzig mit "Die drei Pintos" (Weber/Mahler), Gewandhausorchester unter Dmitri Jurowski.
2023 Neujahrskonzerte in Wien: mit dem Tonkünstler-Orchester, unter anderm im Wiener Musikverein.

more Information:

mycast
$("#carousel").flipster({
    style: 'coverflow',
    spacing: -0.5,
});